CO2 Bonus für den Holzbau

Das Symposium „Urbaner Holzbau“, das am 19. November 2013 im historischen Festsaal des Alten Rathauses am Münchner Marienplatz stattfand, wurden von rund 350 Teilnehmern – vorwiegend Architekten aus der Stadt und Region – besucht. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Netzwerk Holzbau München. Günther Hartmann von der Geschäftsstelle des Landesinnungsverbands reflektierte über das Thema „Wirtschaftlichkeit“. Seine […]

weiterlesen CO2 Bonus für den Holzbau

Wohnen auf dem Land – Landlust

Eine neue Studie von einem Forscherteam der freien Universität Amsterdam hat herausgefunden, dass Menschen möglicherweise erfolgreicher sind, wenn sie in der Natur leben. Grund dafür ist, dass sie langfristiger denken können. Was bedeuten diese Erkenntnisse für das Stadtleben und…

weiterlesen Wohnen auf dem Land – Landlust

Neuer RAL Ratgeber „Holz“

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der neue RAL Ratgeber „Holz“. Auf 80 Seiten beschreibt er die Vorteile die­ses natürlichen Werkstoffs. Der Leser erhält viele Tipps und Anregungen für den Umgang damit und erfährt, welche Gütezeichen für Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Holz relevant sind – von der Kundenberatung im Holzhandel, über das […]

weiterlesen Neuer RAL Ratgeber „Holz“

Schicke Holzfassaden für das Traumhaus

Entscheidend beim Haus Neubau wie auch beim Altbau ist die Gebäudehülle. Die äußere Hülle schützt gegen Kälte, Wärme und generell gegen das Wetter. Zudem ist die Fassade ein Hingucker, wenn sie attraktiv aussieht. Ein Traumhaus in Holzbauweise.

Holz ist Baustoff und Wärmedämmstoff zugleich und damit prädestiniert für Dach und Wände zugleich. Die Außenwand als Außenhaut des Gebäudes lässt sich mit Holz verkleiden. Fassaden mit Vollholzprofilen geben dem Haus ein attraktives Design. Im Altbaubereich lässt sich die über die Jahre gekommene Fassade durch eine Holzfassade ersetzen, so dass ein neuer Schutz vorhanden ist. Variantenreich kann die Holzverschalung eingesetzt werden: vertikal, horizontal oder schräg verlaufend werden so optische Reize gesetzt.

Regen und Sonnenlicht setzen einer Fassadenschalung zu. Wichtig ist hier der konstruktive Holzschutz und der korrekte Einbau der Holzprofile :

  • ausreichende Dachüberstände schützen die Holzverkleidung gegen Regen
  • genügender Abstand zum Erdreich (ca. 30 cm) bewahrt die Fassade vor Spritzwasser und Schmutz von unten her.
  • der untere Brettrand sollte schräg geschnitten sein, damit der Regen abtropft und die Feuchtigkeit nicht in die Fugen kriecht.

Optische Wirkung der Holzprofile:

  • senkrechte Profile strecken das Haus in die Höhe und machen schlank. Bei senkrechter Verschalung läuft das Wasse besser ab.
  • Waagerechte Verschalung: damit sehen Häuser breiter und kompakter aus. Damit das Regenwasser gut ablaufgen kann, sollte die Nut nach unten zeigen. Waagerechte Bretter lassen sich am unteren Sockelrand, falls nötig, leicht austauschen.
  • Diagonale Fassade setzt optische Akzente durch geschickte Anordnung und Bearbeitung der Holzprofile.

Fazit: Vorgefertigte Vollholz-Profile eigenen sich sowohl beim Neubau wie auch dem Altbau. Wichtig ist bei der Anbringung die Beachtung des konstruktiven Holzschutzes, damit die Fassade lange Bestand hat. Profilschrägen und Tropfkanten der Verschalung sowie ein deckender Anstrich schützen die Fassade vor Wind und Wetter. Nordische Fichte und Lärchenholz sind sehr für die Außenfassade geeignet.

Energieeffiziente Holzbauten überzeugen

Ressourceneffizienz und Verringerung der CO2 -Emission sind erklärte Ziele, wenn es um die Energieeffizienz geht. Die Energieeffizienz eines Gebäudes ist über den kompletten Lebenszyklus zu betrachten. Dazu zählen: – Energieeffizienz der Rohstofferzeugung – Energieeffizienz der Produktherstellung – Energieeffizienz der Bauwerksherstellung – Energieeffizienz der Gebäudenutzung – Energieeffizienz des Recycling / des Rückbaus Die energetische und ökologische […]

weiterlesen Energieeffiziente Holzbauten überzeugen

Internationales Holzbau-Forum IHF 2013

Die Holzbaubranche und am Bau Beteiligte geben sich ein Stelldichein vom 04. Dezember bis 06. Dezember 2013 im Kongresszentrum in Garmisch Partenkirchen. Themen sind dieses mal unter anderem: – Wohnbauten aus Holz für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft – Holzarchitektur – nachhaltiges ressourcenschonendes Bauen – Entwicklung nachhaltiger Quartiere in Holzbauweise – Dauerhaftigkeit von Holzbauten – Holz […]

weiterlesen Internationales Holzbau-Forum IHF 2013

Ökologische Dämmstoffe für ein gesundes Wohnklima

Holz gewinnt als ökologischer Dämmstoff in punkto Raumklima und gesundem Wohnen immer mehr an Bedeutung. Die Rückbesinnung auf Holz als Dämmstoff hat seinen Grund. Wir verbringen die meiste Zeit unseres Lebens in Häusern, Büros und Gebäuden. Daher ist es von Bedeutung, welche Dämmstoffe wie verwendet werden. Der Holzhausbau hat hier bereits eine Vorreiterrolle eingenommen. Energiesparende […]

weiterlesen Ökologische Dämmstoffe für ein gesundes Wohnklima

Verwendbarkeit, Wirkung und Nachhaltigkeit von Holz beim Bauen

Neben High-Tech-Materialien wie z.B. Stahl macht der traditionelle Rohstoff Holz auch und gerade heute eine gute Figur. Die Konkurenzfähigkeit von Holz rührt natürlich unter anderem auch daher, dass es ein nachwachsender Rohstoff ist. Die Verfügbarkeit, Bearbeitung und Veredelung…

weiterlesen Verwendbarkeit, Wirkung und Nachhaltigkeit von Holz beim Bauen

Holzhaus bauen mit der Holzständerbauweise

Holzhäuser planen und bauen mit der Holzständerbauweise. Der Baustoff Holz findet Gefallen beim Bau von Holzständerhäusern in einem vorgegebenen Holzraster. Die Vorteile der Holzständerbauweise: Hoher Vorfertigungsgrad, günstige Bauweise Planung und Bau des Holzständerhauses in günstigen Zeitrahmen kostengünstige Fertigung aufgrund der hohen Vorfertigung Holzständerhäuser sind beliebig erweiterbar hoher Wohnkomfort durch Raumklima in wohngesunder Holzbauweise Verwendung von […]

weiterlesen Holzhaus bauen mit der Holzständerbauweise

Holzbau liegt im Trend – Wachstumschancen mit dem Baustoff Holz nutzen

Die Zahl der Neubaugenehmigungen von Holzhäusern hat fast wieder den Stand von vor Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise erreicht. Wie die Bundesregie­rung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion mitteilt, sank die Anzahl der genehmigten Wohn- und Nichtwohngebäude in Holzbau­weise zwar – dem allgemeinen Trend folgend – wegen der Finanz- und Immobilienkrise im Jahr 2007. […]

weiterlesen Holzbau liegt im Trend – Wachstumschancen mit dem Baustoff Holz nutzen

Zurück