Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral wird
Deutschland will klimaneutral werden. Den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius und möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, sieht das Klima-Abkommen von Paris vor. Landbasierte Klimaschutzmaßnahmen, vor allem Aufforstung, Wiederaufforstung und das Vermeiden von Entwaldung, können wesentlich dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Denn Bäume entziehen der Atmosphäre durch den Aufbau von […]
Nachhaltiges Bauen im Gebäudesektor hat viele Dimensionen
Woher stammt der Begriff „nachhaltiges Bauen“ und wie ist dieser einzuordnen? Ein Leitfaden zum nachhaltigen Bauen gibt Orientierungshilfe. Anknüpfend an die Beschlüsse der Konferenz von Rio de Janeiro im Jahr 1992 hat die Bundesregierung im April 2002 die nationale Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Titel „Perspektiven für Deutschland“ verabschiedet. Neben Maßnahmen und Projekten enthält die Strategie politische […]
weiterlesen Nachhaltiges Bauen im Gebäudesektor hat viele Dimensionen
Leitthema der Bau 21 – digitale Transformation
Die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, ist die größte und bedeutendste Veranstaltung der Branche. Die nächste BAU findet vom 11. bis 16. Januar 2021 auf dem Gelände der Messe München statt. Auf 200.000 m2 Fläche – das Gelände ist seit Jahren komplett ausgebucht – präsentiert die BAU in 19 Messehallen Architektur, Materialien und […]
Holzwerkstoffe für den modernen Holzbau
Für die Fertigung von moderne Holzbauten sind leistungsfähige Holzwerkstoffe unerlässlich. Im Interview von Anemon Strohmeyer, Geschäftsführerin des VHI, Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. in „Der Themenbote“, eine Publikation der Themengebote GmbH, die am 28. April 2020 als Beilage mit dem Thema „Circular Economy – Der Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften“ im Handelsblatt erschienen ist, wird dies […]
Nachhaltigkeit kommt aus der Forstwirtschaft
Alle Welt spricht von Nachhaltigkeit und sinnvollem nachhaltigem Wirtschaften. Der Begriff Nachhaltigkeit ist schon über 300 Jahre alt! Im Jahre 1713 war er die forstwirtschaftliche Antwort auf die verheerende Übernutzung der Wälder und wurde erstmalig von Hans Carl von Calowitz (1645-1714), Oberberghauptmann in Kursachsen, verwendet. Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft bezeichnet die angewandte Praxis der Bewirtschaftung […]
Holzverwendung nützt dem Klima als Kohlenstoffspeicher
Unser Wald ist ein effektiver Kohlenstoffspeicher. Aktuell speichern Bäume und Böden der Wälder bundesweit etwa 1,23 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, weitere 34 Millionen Tonnen sind im Totholz gespeichert, Tendenz steigend. Damit entlastet der Wald die Atmosphäre jährlich um rund 62 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Das entspricht sieben Prozent der Emissionen in Deutschland. Mehr Holznutzung bedeutet zusätzliche Kohlenstoffspeicherung […]
weiterlesen Holzverwendung nützt dem Klima als Kohlenstoffspeicher
Zehn Fakten zum Wald in Deutschland
Der Wald als Rohstofflieferant und Erholungsraum. Der 21. März ist traditionell der „Tag des Waldes“, den die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) bereits in den 1970er Jahren als Reaktion auf die globale Waldvernichtung ins Leben gerufen hat. PEFC nutzt als weltgrößte Waldschutzorganisation den Tag des Waldes, um auf die Bedeutung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung […]
Bayern startet Holzbau-Initiative
Staatsministerin Michaela Kaniber hat sich zum Ziel gesetzt, dass Bayern beim Bauen mit Holz die Spitzenstellung einnimmt. „Dazu müssen wir den Holzbau so in die Fläche bringen, dass er selbstverständlich wird. Dazu muss es zum Standard werden, dass bezahlbare Wohnhäuser, Bürogebäude, Vereinsheime, Kitas und mehr aus Holz gebaut sind“, sagte Kaniber. Um dieses Ziel zu […]
Weltleitkongress Holzbau beeindruckt in Innsbruck
Der Weltleitkongress im Holzbau, das Internationale Holzbau Forum (IHF) fand vom 4. bis 6. Dezember 2019 zum 25jährigen Jubiläum erstmals im Congress Innsbruck statt. Begünstigt durch den Ortswechsel des Formates aus Platzgründen von Garmisch nach Innsbruck erhöhte sich die Teilnehmerzahl von ehemals 1850 auf 2450 in diesem Jahr. Der Kongress findet jährlich statt. In den […]
weiterlesen Weltleitkongress Holzbau beeindruckt in Innsbruck
Holzprodukte erfolgreich gegen Treibhausgase einsetzen
Holz bindet klimaschädliche Treibhausgase aus der Atmosphäre. Die Herstellung von konventionellen Baustoffen wie Zement, Eisen oder Stahl gilt als besonders klimaschädlich. Ein Kubikmeter Mauerziegel beispielsweise verbraucht bei der Produktion rund 138 Kilogramm Treibhausgase. Der Industriesektor macht nach Angaben des Umweltbundesamtes knapp ein Viertel des jährlichen Treibhausgasausstoßes in Deutschland aus. „Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, […]
weiterlesen Holzprodukte erfolgreich gegen Treibhausgase einsetzen