Wir bauen auf heimisches Holz e.V.

Zur Stärkung der Wertschöpfung in der Region Südost-Oberbayern gründeten Zimmereien und Holzbaubetriebe, Sägewerke, Weiterverarbeiter, Architekten, Zimmerer-Innungen, die Cluster-Initiative Forst und Holz Bayern, die Bayerischen Staatsforsten sowie private Waldbesitzer am 22. Juli 2022 in der Gemeinde Ainring unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Forstministerin Michaela Kaniber den Verein „Wir bauen auf heimisches Holz e.V.“. Die Zielsetzung ist, […]

weiterlesen Wir bauen auf heimisches Holz e.V.

Zwischen Klimakrise und Kreislaufwirtschaft

Die Klimakrise hat die Wälder mit Hitze, Dürren, Stürmen und Insekten vor große Herausforderungen gestellt. Das belegt auch der aktuelle „Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz“. Wie die Gegenüberstellung der Jahre 2017 und 2019 im Bericht zeigt, gab es teilweise gravierende Veränderungen. Der Anteil von Kalamitätsholz am Gesamtholzeinschlag hat sich verdreifacht, ebenso wie die Nadelrohholzausfuhren, berichtet […]

weiterlesen Zwischen Klimakrise und Kreislaufwirtschaft

Wie kann die Holzbauquote beim Bauen erhöht werden?

Eine weitere Möglichkeit, die Holzbauquote zu steigern, ohne auf zusätzliche Importe oder Aufforstungen größerer Art angewiesen zu sein, besteht in der Substitution von derzeit für konstruktive Holzbauprodukte hauptsächlich eingesetztem Nadelholz durch Laubholz. Mit Ausnahme von reinem Vollholz, für welches gerade, lange, gut trocknungsgeeignete Stammanteile benötigt werden, und von Nagelplattenbindern wird ein Einsatz von Laubholz bei […]

weiterlesen Wie kann die Holzbauquote beim Bauen erhöht werden?

Umfrage zur Verfügbarkeit von Holz

Mit einer Umfrage hat der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) seine Mitgliedsbetriebe über die aktuellen und zu erwartenden Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Verfügbarkeit von Holz, Logistik, Strompreise und die Entwicklung der Bautätigkeit befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Branche vor allem von den steigenden Kosten für Energie und fehlenden […]

weiterlesen Umfrage zur Verfügbarkeit von Holz

Kompaktkurs: Schnittholzsortierung nach DIN 4074-1

Die visuelle Schnittholzsortierung in der Holzindustrie ist besonders wichtig, da in Deutschland die Nachfrage nach Holz für bauliche Zwecke immer größer wird. Um einen Einsatz des Holzes für tragende Zwecke zu gewährleisten, ist die visuelle Sortierung des getrockneten Schnittholzes nach DIN 4074-1 notwendig. Hierzu bedarf es geschulter Personen in einem Betrieb. Der Kompaktkurs des Fraunhofer […]

weiterlesen Kompaktkurs: Schnittholzsortierung nach DIN 4074-1

Charta für Holz 2.0 für mehr Holzeinsatz

Die Charta für Holz 2.0 zielt darauf ab, mehr Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu verwenden – zugunsten von Klimaschutz, Arbeitsplätzen und Wertschöpfung im ländlichen Raum sowie zur Schonung endlicher Ressourcen. Unter dem Motto „Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen“. Denn Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff, der energieintensive, endliche Materialien und erdölbasierte, fossile Ressourcen […]

weiterlesen Charta für Holz 2.0 für mehr Holzeinsatz

Hamburg antwortet mit Holzbau-Förderung

Hamburg fördert den Holzbau durch den nachwachsenden Rohstoff Holz. Holzhochhäuser wie das „Roots“ in Hamburg sind nicht nur architektonisch ansprechend: Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz sind hochmodern und absolut stadttauglich. Das hat schon der Woodcube als mehrgeschossiger Holzbau gezeigt, der anlässlich der Internationalen Bauausstellung 2013 in Wilhelmsburg errichtet worden ist, sowie seit 2017 das […]

weiterlesen Hamburg antwortet mit Holzbau-Förderung

Die Wertschöpfungskette Forst-Holz und ihr Beitrag zur Bioökonomie

Ausgangspunkt der Bioökonomie stellt die nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe dar. Der Rohstoff Holz zählt auf die Masse bezogen zu den wichtigsten und auch vielseitigsten nachwachsenden Rohstoffen. In 2020 wurden in bayerischen Wäldern 18 Mio. Festmeter Holz geerntet. Davon entfielen 86 % auf Nadelholz und 14 % auf Laubholz. Die Forst- und Holzwirtschaft trägt mit 42,3 […]

weiterlesen Die Wertschöpfungskette Forst-Holz und ihr Beitrag zur Bioökonomie

Der Wald als klimafreundliche Fabrik produziert den Rohstoff Holz

Holz gilt als klimaneutraler und nachwachsender Rohstoff und erlebt gerade eine Renaissance als Baumaterial. Der Rohstoff Holz ist in aller Munde. Vom Kohlenstoffspeicher ist die Rede und von Materialsubstitution. Lange Zeit führte der Baustoff Holz eher ein Nischendasein im Gegensatz zu Beton, Zement und Ziegel. Im Zuge der Diskussion um die Klimakrise und um endliche […]

weiterlesen Der Wald als klimafreundliche Fabrik produziert den Rohstoff Holz

Bauen mit Laubholz mit viel Potenzial

Laubholz ist neben Fichte, Tanne und Kiefer ein neuer Hoffnungsschimmer. Neuartige Bauprodukte aus Laubholz etablieren sich langsam am Markt. Durch die Trockenheit der letzten drei Jahre ist die Fichte in Mitteleuropa vielerorts abgestorben. Dies ist nicht nur für die Menschen, denen Wald gehört, verheerend, sondern langfristig auch für den klimaschonenden Holzbau, der bisher fast ausschließlich […]

weiterlesen Bauen mit Laubholz mit viel Potenzial

Zurück
Vor