Holzhäuser und Wärmeschutz
Der Baustoff Holz ist ein schlechter Wärmeleiter und schneidet daher im Vergleich mit anderen Baustoffen gut ab! Je geringer die durchschnittliche Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen und Dämmstoffen ist, je besser wirkt sich das auf den Wärmeschutz einer Konstruktion eines Gebäudes aus.
In Zeiten des Klimawandels und hoher Energiepreise wird dem Wärmeschutz bei beheizten Gebäuden eine immer größere Bedeutung beigemessen. Holzhäuser waren daher in punkto Wärmeschutz in der Regel schon immer vergleichbaren Gebäudekonstruktionen aus anderen Baustoffen überlegen. Um die heutigen Anforderungen an Niedrigenergiehäuser, Passivhäuser zu erfüllen, muss der Baustoff Holz mit Dämmstoffen wie z.B. Holzfaserdämmstoffen kombiniert werden. Diese natürlichen Dämmstoffe werden mindestens zu 85 % ihrer Masse aus Holzfasern im Nass- oder Trockenverfahren hergestellt.
Weitere Informationen zu Naturstoff-basierten Dämmstoffen finden sich auf der Webseite: http://www.fnr.de/basisinfo-nachwachsende-rohstoffe/ueberblick/
Effektive Wärmedämmung mit Holzschaum
Energieeffizienz, Klimaschutz und eine gute Ökobilanz sind Voraussetzungen für nachhaltige Dämmstoffe. Dank neuerster Forschung können künftig petrochemische Dämmstoffe weitgehend durch Naturdämmstoffe ersetzt werden. So wird künftig noch mehr Wohngesundheit beim Holzhaus bauen enstehen. Die Bundesregierung hat im Oktober 2013 die Energieeinsparverordnung für Gebäude (EnEV) nochmals verschärft. Die Entwicklung zum energieautarken Haus ist bereits in vollem […]
KfW-Förderung für energieeffiziente Holzhäuser
Die KfW fördert das energetische Sanieren und Bauen. Das KfW-Effizienzhaus ist ein energetischer Standard. Festgelegte, unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie hoch der Jahresprimärenergiebedarf der Immobilie in Relation zu einem vergleichbaren Neubau ist. Dabei gilt, je niedriger der angegebene Zahlenwert ist, desto höher ist die Energieeffizienz. Aktuell gibt es im Rahmen der KfW-Förderung folgende Effizienzhaus-Standards für […]
Dach + Holz – Messe für Holzbau, Ausbau, Dach, Wand
Die Messe DACH+HOLZ International in Köln bietet den Holzbauspezialisten einen umfassenden internationalen Überblick über Maschinen und Baumaterialien. Dieser reicht von Holzelementbau, Holzfassaden und Dachaufstockungen bis hin zu Dämmungen, Dämmstoffe aus Holz, die auch zur Sanierung von Holzkonstruktionen geeignet sind. Die vier Messetage in Köln stehen ganz im Zeichen der Neuentwicklungen von Holzverbundelementen, von vorgefertigten Bauteilen […]
weiterlesen Dach + Holz – Messe für Holzbau, Ausbau, Dach, Wand
Holz als moderner und leistungsfähiger Verbundwerkstoff
Der technische Fortschritt beim Bauen mit Holz insbesondere der Einsatz des modernen Baustoffes Holz als Verbundwerkstoff ist enorm. Verschiedene Institutionen arbeiten an der Weiterentwicklung von leistungsfähigen Holzwerkstoffen. Zukunft im Holzbau www.holzwende2020.de (Nachhaltige Zukunftsmärkte für Bauen mit Holz) www.holzbauderzukunft.de (Innovationsprojekte) www.kfw.de/DE_Home/Research/Publikationsarchiv/Mittelstan45/ BauenWohne42/index.jsp (Zukunft Bauen und Wohnen allgemein) www.forschungsjahrbuch.de (Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien) www.borderstep.de/details.php?menue=33&subid=44&le=de (Zukunftsmärkte allgemein) www.tesenergyfacade.com (Internationales Forschungsprojekt – hoch energieeffiziente hölzerne Fassadenelemte) […]
weiterlesen Holz als moderner und leistungsfähiger Verbundwerkstoff
Initiative HolzProKlima
Unter dem Motto „Holz verwenden und das Klima schützen“ können NRW-Kommunen zeigen, wie sie ambitionierte Klimaziele wirkungsvoll unterstützen. Die Initiative HolzProKlima startete zu Beginn des neuen Jahres. Getragen wird sie von dreizehn Bundesverbänden und Organisa…