Der Wald als klimafreundliche Fabrik produziert den Rohstoff Holz
Holz gilt als klimaneutraler und nachwachsender Rohstoff und erlebt gerade eine Renaissance als Baumaterial. Der Rohstoff Holz ist in aller Munde. Vom Kohlenstoffspeicher ist die Rede und von Materialsubstitution. Lange Zeit führte der Baustoff Holz eher ein Nischendasein im Gegensatz zu Beton, Zement und Ziegel. Im Zuge der Diskussion um die Klimakrise und um endliche […]
weiterlesen Der Wald als klimafreundliche Fabrik produziert den Rohstoff Holz
Bauen mit Laubholz mit viel Potenzial
Laubholz ist neben Fichte, Tanne und Kiefer ein neuer Hoffnungsschimmer. Neuartige Bauprodukte aus Laubholz etablieren sich langsam am Markt. Durch die Trockenheit der letzten drei Jahre ist die Fichte in Mitteleuropa vielerorts abgestorben. Dies ist nicht nur für die Menschen, denen Wald gehört, verheerend, sondern langfristig auch für den klimaschonenden Holzbau, der bisher fast ausschließlich […]
Brettsperrholz der konstruktive Superbaustoff der Zukunft
Der nachhaltige Baustoff Holz legt seit Jahren einen beeindruckenden Siegeszug hin. Speziell das Produkt CLT (Cross Laminated Timber) = Brettsperrholz hat weltweit enormes Potenzial beim Bauen. Mit seinen definierten bauphysikalischen und mechanischen Eigenschaften bietet es höchste Planungssicherheit und vereint Aspekte wie Effizienz, Natürlichkeit, Behaglichkeit und Ökologie. Die hohe Nachfrage nach Brettsperrholz aus Fichtenholz sorgt für […]
weiterlesen Brettsperrholz der konstruktive Superbaustoff der Zukunft
Bauen mit Holz ist Klimaschutz
Die bayerische Holzbaufachberatung wird künftig bei allen fachlichen Fragen rund um das Zukunftsthema Bauen mit Holz künftigen Baufamilien und Investoren zur Seite stehen. Diese neue Serviceeinrichtung ist Teil der bayerischen Holzbauoffensive. „Heimisches Holz ist der umwelt- und klimafreundlichste aller Baustoffe. Deshalb haben wir uns als Staatsregierung das Ziel gesetzt, Bauen mit Holz in Bayern weiter […]
Cluster Forst Holz Bayern aktiviert Zusammenarbeit
Die aktuelle schwierige Situation auf dem Schnittholzmarkt bewegt die Forst-Holz-Branche. Hier sollen nun langfristige und verlässliche regionale Lieferketten gestärkt werden. Auch die Verbraucher sollen den Wert von regionalem Holz stärker erkennen. In einem ersten Treffen hat die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern die Akteure in Südostoberbayern zusammengebracht und erste Meilensteine hierzu gesetzt. Die Schnittholzpreise […]
weiterlesen Cluster Forst Holz Bayern aktiviert Zusammenarbeit
Förderung klimafreundliches Bauen mit Holz
Klimafreundliches Bauen mit Holz ist der Schlüssel für das Erreichen der Klimaneutralität. Wälder bedecken ein Drittel der Landesfläche Deutschlands. Sie sind wertvolle Ökosysteme, Kohlenstoffspeicher, Erholungsräume und bedeutende Rohstofflieferanten zugleich. Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff. Die Verwendung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und der Schonung endlicher Ressourcen. Im Sektor […]
Klimaschützer Wald: Klima-Prämie für Waldbesitzer
Bundeswaldministerin Julia Klöckner beim nationalen Waldgipfel ein Modell für die Bundesinitiative „Klimaschützer Wald“ vorgelegt, das zusammen mit Vertretern von Bund, Ländern, Praktikern aus der Forstwirtschaft und der Wissenschaft erarbeitet wurde. Dabei soll auch die Nutzung von Holz ausdrücklich gefördert werden, sofern es in langlebigen Holzprodukten eingesetzt wird und damit langfristig Kohlenstoff speichert. Julia Klöckner: „Der […]
weiterlesen Klimaschützer Wald: Klima-Prämie für Waldbesitzer
Der Wald als Kohlenstoffsenke und Klimaretter
Der Wald dient der Menschheit als Kohlenstoffsenke. Die weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen aufnehmen. Dies wäre ein wirksames Mittel, um Kohlenstoff in der Atmosphäre zu reduzieren. Zu diesem Schluss kommt eine aktuell in Science publizierten Studie der […]
Ökosysteme sind mehr als Kohlenstoffspeicher
Einerseits Ökosysteme erhalten und andererseits Kohlenstoffspeicher nutzen. Die EU verpflichtet sich, bis zum Jahr 2030 mindestens 55 Prozent ihrer klimaschädlichen Treibhausgase im Vergleich zum Jahr 1990 zu reduzieren, um 2050 schließlich klimaneutral zu werden. Die EU-Kommission plant aktuell, dass dieses Ziel auch den Landnutzungssektor (engl.: Land Use, Land-Use Change and Forestry, LULUCF) einschließen soll und […]
Bundes-Förderprogramm für Investitionen in die Holzwirtschaft
Wälder bedecken ein Drittel der Landesfläche Deutschlands. Sie sind wertvolle Ökosysteme, Kohlenstoffspeicher, Erholungsräume und bedeutende Rohstofflieferanten. Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff. Die Verwendung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und der Schonung endlicher Ressourcen. Im Sektor Forst und Holz sind in Deutschland rund eine Million Menschen beschäftigt, die in […]
weiterlesen Bundes-Förderprogramm für Investitionen in die Holzwirtschaft