Wie gelingt Kreislaufwirtschaft mit dem Rohstoff Holz?
Den bedeutenden und nachwachsenden Rohstoff Holz i der Kreislaufwirtschaft zu halten, verlangt neue Vorgangsweisen und Fertigungsmethoden im Holzbau. Zu dieser Zukunftsfrage begrüßt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir im Rahmen der Charta für Holz 2.0 im Dialog neben Akteuren aus dem Cluster Forst & Holz auch alle weiteren Interessierten: „Holz im Kreislauf – Treiber für Innovation!“ 12. November […]
weiterlesen Wie gelingt Kreislaufwirtschaft mit dem Rohstoff Holz?
DGNB Sustainability Challenge 2024: circularWOOD
In der Kategorie Forschung ist circularWOOD für die Prämierung vorgeschlagen, weil die Forschungsergebnisse einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Insgesamt konnten sich drei Forschungsprojekte sowie ein für den studentischen Sonderpreis nominiertes Projekt bei der Jury durchsetzen. Über ein Onlinevoting hier auf dem DGNB Blog hat jeder die […]
weiterlesen DGNB Sustainability Challenge 2024: circularWOOD
Hochschule Biberach: Produktions- und Automatisierungstechnik im Holzbau
Die Hochschule Biberach (HBC) baut ihre Schwerpunkte Holzbau und Digitalisierung weiter aus: Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE) erhält die Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement über 900 000 Euro für die Lehr- und Forschungsprofessur „Produktions- und Automatisierungstechnik im Holzbau“. Die Stelle […]
weiterlesen Hochschule Biberach: Produktions- und Automatisierungstechnik im Holzbau
Kohlenstoffkreislauf des Waldes binnen drei Jahrzehnten erneuert
Wie schnell ist der Kohlenstoffkreislauf nun wirklich? Dass auch eine energetische Verwendung von Rohholz die Atmosphäre durch die Freisetzung von Kohlendioxid nicht zusätzlich belastet, weil die Wälder den Kohlenstoff durch den Holzzuwachs wieder binden, wird häufig mit Verweis auf das langsame Wachstum der Bäume bestritten. Aus den Daten von periodischen Waldinventuren lässt sich die Dauer […]
weiterlesen Kohlenstoffkreislauf des Waldes binnen drei Jahrzehnten erneuert
Ressourcenschonend in die Zukunft: Holz als nachhaltige Lösung
Die weltweite Transformation zu einer nachhaltigen und klimaschonenden Wirtschaft erfordert innovative Ansätze, um treibhausgasintensive Rohstoffe durch umweltfreundlichere Alternativen zu ersetzen. In diesem Kontext spielt der nachwachsende Rohstoff Holz eine zentrale Rolle. Doch angesichts begrenzter Ressourcen sind auch Strategien der Suffizienz, effizienten Rohstoffnutzung, Produktlebensdauerverlängerung und Recycling entscheidend. Holz als Alternative zu treibhausgasintensiven Rohstoffen Holz: Ein nachhaltiger […]
weiterlesen Ressourcenschonend in die Zukunft: Holz als nachhaltige Lösung
Studie zum nachhaltigen Holzbau belegt großes Potenzial
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel wurde eine Studie der TU Berlin zum nachhaltigen Holzbau präsentiert. Die Ergebnisse sollen vor allem beim geplanten Bau des neuen Wohnviertels “Schumacher Quartier” berücksichtigt werden, das einmal Deutschlands und Europas größtes urbanes Holzbau-Quartier werden soll. Unter dem Motto „Wälder, Städte und ihr Kohlenstoffkreislauf – Quantifizierung der Auswirkungen verschiedener […]
weiterlesen Studie zum nachhaltigen Holzbau belegt großes Potenzial
Innenräume mit Holzfaserdämmplatten bieten Einsparpotenziale
Mit einer Innendämmung aus Holzfaserdämmplatten lassen sich große Einsparpotenziale im Gebäudebestand für die Energiewende mobilisieren. In Deutschland gibt es etwa 15 Millionen Wohngebäude, deren energetischer Standard dem des Jahres 1980 oder früher entspricht. Das ist im Hinblick auf die Belastung des Klimas und den unnötigen Ressourcenverbrauch inakzeptabel. Ein schlechter energetischer Standard belastet die Bewohner mit […]
weiterlesen Innenräume mit Holzfaserdämmplatten bieten Einsparpotenziale
Holz ist der Werkstoff des 21. Jahrhunderts
Die Bedeutung von Holz als nachhaltiger und vielseitig einsetzbarer Werkstoff hat in der Tat im 21. Jahrhundert stark zugenommen. Aufgrund seines geringen CO2-Fußabdrucks im Vergleich zu anderen Baumaterialien wie Beton oder Stahl und seiner Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern, wird Holz als eine der vielversprechendsten Ressourcen für den Bau und die Herstellung einer Vielzahl von Produkten […]
Transformation hin zum Holzbau durch Weiterbildung
Der moderne mehrgeschossige Holzbau besticht in eigener Sache durch einen hohen Vorfertigungsgrad, hohe Ausführungsqualität, verkürzte Montagezeiten und reduzierte Schnittstellen. Damit verfügt die klimafreundliche Holzbauweise über ein erhebliches Potential zur Schaffung des dringend benötigten Wohnraumes in Deutschland. Gleichwohl müssen die Landesbauordnungen der Länder dies in ihren Bauordnungen würdigen, damit das Bauen mit Holz einfacher und schneller […]
weiterlesen Transformation hin zum Holzbau durch Weiterbildung
Rohstoffe für die nachhaltige Transformation
Resiliente Lieferketten für Rohstoffe gewinnen für die Wirtschaft an Bedeutung. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, kann es vor dem Hintergrund eines rasanten globalen Nachfragewachstums für sieben Rohstoffe zu ernsten Herausforderungen sowohl bei deren Förderung als auch bei ihrer Verarbeitung kommen. Zu diesen Rohstoffen gehören Iridium, Graphit, Kobalt, Lithium, Mangan, Nickel, sowie […]