Mehrgeschossiger Holzbau legt weiter zu
Frisch erschienen und voller spannender Zahlen: Der Lagebericht Holzbau 2025 des Holzbau Deutschland Instituts e. V. zeigt klar, wohin die Reise geht – und sie führt nach oben: in Richtung mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise. Wachsende Nachfrage, wachsende Strukturen Die Nachfrage nach mehrgeschossigen Holzgebäuden steigt stetig. Ein Grund dafür sind vereinfachte technische Baubestimmungen für die Gebäudeklassen 4 […]
TIMBERHAUS: Europäisches Großprojekt für nachhaltiges Bauen
TIMBERHAUS ist ein europäisches Forschungs- und Innovationsprojekt, das nachhaltige Holzlösungen für den Bausektor entwickelt und in drei Pilotstädten erprobt. Ziel ist es, durch digitale Technologien, neue Bauprodukte und politische Instrumente den klimafreundlichen Holzbau in Europa voranzubringen. TIMBERHAUS bringt 19 Partner für eine klimafreundliche Bauwende zusammen Das Projekt TIMBERHAUS wurde im November 2024 in Kopenhagen ins […]
weiterlesen TIMBERHAUS: Europäisches Großprojekt für nachhaltiges Bauen
Anpassung oder Abschied – nur neue Wälder retten das Klima
Eine aktuelle Studie unter Beteiligung des Thünen-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass Wälder künftig um Bäume aus anderen Regionen ergänzt werden müssen. Sonst verlieren sie wichtige Funktionen, die den Klimawandel aufhalten können. Die Studie erscheint am heutigen Donnerstag, 25. Juli, in Nature Climate Change. Die Studie unter Leitung des österreichischen Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) in […]
weiterlesen Anpassung oder Abschied – nur neue Wälder retten das Klima
Recycling for Future: Bauen mit Altholz
Holz ist ein gefragter Rohstoff – heute mehr denn je: Der Verbrauch ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen – auch weil immer mehr Häuser aus Holz gebaut werden. Deshalb wird das Aufbereiten von Altholz und die Entwicklung recyclingfähiger Holzbauteile immer wichtiger. Wissenschaftler*innen der TU Braunschweig untersuchen Kreislaufwirtschaft im Bauwesen wie möglichst viel Holz wiederverwertet […]
Welche Erkenntnisse lieferte die Bundeswaldinventur 2022?
Die Bundeswaldinventur 2022 liefert zum vierten Mal seit 1987 umfassende Informationen über die großräumigen Waldverhältnisse in Deutschland. In einem regelmäßigen Stichprobennetz mit rund 80.000 Waldpunkten wurden an etwa 521.000 Bäumen über alle Eigentumsarten hin-weg mehr als 150 Merkmale erfasst. Die Inventur nutzte moderne Technologien wie Fernerkundung zur Verbesserung der Datenerhebung und -auswertung. Aus den Ergebnissen […]
weiterlesen Welche Erkenntnisse lieferte die Bundeswaldinventur 2022?
Entwicklung nachhaltiger Holztafelbaukonstruktionen für die Kreislaufwirtschaft
Im Forschungsprojekt Timber Use and Maintain der TU München geht es um die Fähigkeit zur Kreislaufwirtschaft von Holzkonstruktionen. Der Einsatz von Holz im Bauwesen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Holz, als nachwachsender Rohstoff, bietet nicht nur vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sondern trägt auch maßgeblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei. Besonders der Holztafelbau hat […]
weiterlesen Entwicklung nachhaltiger Holztafelbaukonstruktionen für die Kreislaufwirtschaft
Plattform Bauen & Wohnen: Lösungen zum nachhaltigen Wohnen im urbanen Raum
Die Plattform Bauen & Wohnen von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – setzte diese Projektgruppe mit drei verschiedenen Arbeitsgruppen mit dem Ziel ein, Lösungen für bezahlbares, nachhaltiges und qualitatives Wohnen im urbanen Raum zu erarbeiten. Zum einen dient sie der Vernetzung und dem Wissenstransfer für die nachhaltige Transformation des Gebäudebestands, zum anderen soll es […]
weiterlesen Plattform Bauen & Wohnen: Lösungen zum nachhaltigen Wohnen im urbanen Raum
Muster-Holzbau-Richtlinie regelt Brandschutz für sicheren mehrgeschossigen Holzbau
Das Bauen mit Holz soll in Deutschland bis zur Hochhausgrenze einfacher werden, vor allem was den Brandschutz für höhere Gebäude im Holzbau anbelangt. Die Bauminister der Bundesländer haben sich auf die neue Muster-Holzbau-Richtlinie geeinigt. Die EU-Kommission muss der Novelle noch zustimmen. Nach mehr als drei Jahren Verhandlungen haben die Länderbauminister die neue Muster-Holzbau-Richtlinie einstimmig beschlossen. Die […]
weiterlesen Muster-Holzbau-Richtlinie regelt Brandschutz für sicheren mehrgeschossigen Holzbau
Bundeswaldinventur: Entwicklungen der CO2-Speicherleistung des Waldes
Mit der am 8. Oktober veröffentlichten vierten Bundeswaldinventur liegen nun umfangreiche Ergebnisse über den Zustand und die Entwicklung des Waldes für die Periode 2017 bis 2022 vor. Aus Klimaschutzsicht hat der Wald in dieser Periode mehr CO2 abgegeben als aufgenommen. Experten vom Öko-Institut e.V. ordnen hier die Ergebnisse ein und zeigen am Beispiel ihres Waldmodells […]
weiterlesen Bundeswaldinventur: Entwicklungen der CO2-Speicherleistung des Waldes
Die Geschichte der Holzhäuser von Hans Fritz
Hans Fritz war Landwirt, Bio-Bauer, Unternehmer, Holzschnitzer, Kursleiter für Holzbaukurse, Holzhaus-Pionier und zeigt heute noch als Investor wie prädestiniert der Holzbau seine aktive Rolle beim Bauen und Wohnen mit dem klimafreundlichen Baustoff Holz ausspielt. Dabei liegt ihm weiterhin am Herzen, dass er aufzeigt, wie der Holzbau einfach und kostengünstig in Bauprojekten für den ländlichen Raum […]