Plattform Bauen & Wohnen: Lösungen zum nachhaltigen Wohnen im urbanen Raum

Die Plattform Bauen & Wohnen von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – setzte diese Projektgruppe mit drei verschiedenen Arbeitsgruppen mit dem Ziel ein, Lösungen für bezahlbares, nachhaltiges und qualitatives Wohnen im urbanen Raum zu erarbeiten. Zum einen dient sie der Vernetzung und dem Wissenstransfer für die nachhaltige Transformation des Gebäudebestands, zum anderen soll es […]

weiterlesen Plattform Bauen & Wohnen: Lösungen zum nachhaltigen Wohnen im urbanen Raum

Muster-Holzbau-Richtlinie regelt Brandschutz für sicheren mehrgeschossigen Holzbau

Das Bauen mit Holz soll in Deutschland bis zur Hochhausgrenze einfacher werden, vor allem was den Brandschutz für höhere Gebäude im Holzbau anbelangt. Die Bauminister der Bundesländer haben sich auf die neue Muster-Holzbau-Richtlinie geeinigt. Die EU-Kommission muss der Novelle noch zustimmen. Nach mehr als drei Jahren Verhandlungen haben die Länderbauminister die neue Muster-Holzbau-Richtlinie einstimmig beschlossen. Die […]

weiterlesen Muster-Holzbau-Richtlinie regelt Brandschutz für sicheren mehrgeschossigen Holzbau

Bundeswaldinventur: Entwicklungen der CO2-Speicherleistung des Waldes

Mit der am 8. Oktober veröffentlichten vierten Bundeswaldinventur liegen nun umfangreiche Ergebnisse über den Zustand und die Entwicklung des Waldes für die Periode 2017 bis 2022 vor. Aus Klimaschutzsicht hat der Wald in dieser Periode mehr CO2 abgegeben als aufgenommen. Experten vom Öko-Institut e.V. ordnen hier die Ergebnisse ein und zeigen am Beispiel ihres Waldmodells […]

weiterlesen Bundeswaldinventur: Entwicklungen der CO2-Speicherleistung des Waldes

Die Geschichte der Holzhäuser von Hans Fritz

Hans Fritz war Landwirt, Bio-Bauer, Unternehmer, Holzschnitzer, Kursleiter für Holzbaukurse, Holzhaus-Pionier und zeigt heute noch als Investor wie prädestiniert der Holzbau seine aktive Rolle beim Bauen und Wohnen mit dem klimafreundlichen Baustoff Holz ausspielt. Dabei liegt ihm weiterhin am Herzen, dass er aufzeigt, wie der Holzbau einfach und kostengünstig in Bauprojekten für den ländlichen Raum […]

weiterlesen Die Geschichte der Holzhäuser von Hans Fritz

Bundesweite Holzbauquote steigt weiter

Im vergangenen Jahr ist die bundesweite Holzbauquote – die Anzahl der genehmigten Gebäude, bei denen überwiegend Holz verbaut wurde – sowohl beim Neubau von Wohngebäuden als auch bei Nichtwohngebäuden weiter gestiegen. Beim Neubau lag sie 2023 bei 22 Prozent und bei den Nichtwohngebäuden stieg sie auf 23,4 Prozent. Zu den Nichtwohngebäuden zählen unter anderem Büro-, […]

weiterlesen Bundesweite Holzbauquote steigt weiter

Kreislaufwirtschaft: Recycling for Future: Bauen mit Altholz

Wie funktioniert die Kreislaufwirtschaft: Holz ist ein gefragter Rohstoff – heute mehr denn je: Der Verbrauch ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen – auch weil immer mehr Häuser aus Holz gebaut werden. Deshalb wird das Aufbereiten von Altholz und die Entwicklung recyclingfähiger Holzbauteile immer wichtiger. Wie möglichst viel Holz wiederverwertet und im Stoffkreislauf erhalten […]

weiterlesen Kreislaufwirtschaft: Recycling for Future: Bauen mit Altholz

Wie gelingt Kreislaufwirtschaft mit dem Rohstoff Holz?

Den bedeutenden  und nachwachsenden Rohstoff Holz i der Kreislaufwirtschaft zu halten, verlangt neue Vorgangsweisen und Fertigungsmethoden im Holzbau. Zu dieser Zukunftsfrage begrüßt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir im Rahmen der Charta für Holz 2.0 im Dialog neben Akteuren aus dem Cluster Forst & Holz auch alle weiteren Interessierten: „Holz im Kreislauf – Treiber für Innovation!“ 12. November […]

weiterlesen Wie gelingt Kreislaufwirtschaft mit dem Rohstoff Holz?

DGNB Sustainability Challenge 2024: circularWOOD

In der Kategorie Forschung ist circularWOOD für die Prämierung vorgeschlagen, weil die Forschungsergebnisse einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Insgesamt konnten sich drei Forschungsprojekte sowie ein für den studentischen Sonderpreis nominiertes Projekt bei der Jury durchsetzen. Über ein Onlinevoting hier auf dem DGNB Blog hat jeder die […]

weiterlesen DGNB Sustainability Challenge 2024: circularWOOD

Hochschule Biberach: Produktions- und Automatisierungstechnik im Holzbau

Die Hochschule Biberach (HBC) baut ihre Schwerpunkte Holzbau und Digitalisierung weiter aus: Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE) erhält die Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement über 900 000 Euro für die Lehr- und Forschungsprofessur „Produktions- und Automatisierungstechnik im Holzbau“. Die Stelle […]

weiterlesen Hochschule Biberach: Produktions- und Automatisierungstechnik im Holzbau

Kohlenstoffkreislauf des Waldes binnen drei Jahrzehnten erneuert

Wie schnell ist der Kohlenstoffkreislauf nun wirklich? Dass auch eine energetische Verwendung von Rohholz die Atmosphäre durch die Freisetzung von Kohlendioxid nicht zusätzlich belastet, weil die Wälder den Kohlenstoff durch den Holzzuwachs wieder binden, wird häufig mit Verweis auf das langsame Wachstum der Bäume bestritten.  Aus den Daten von periodischen Waldinventuren lässt sich die Dauer […]

weiterlesen Kohlenstoffkreislauf des Waldes binnen drei Jahrzehnten erneuert

Zurück